Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings
Übersicht, Empfehlungen und Anleitungen für den sofortigen Seminareinsatz 336 Seiten, kt., ISBN 3-936075-20-4

 

altViele Institutionen und TrainerInnen stehen vor dem Problem, dass die meisten auf dem Markt erhältlichen e-Learning Produkte kompliziert und sehr teuer sind. Das Buch ist ein praktischer Ratgeber für all jene, die gerne e-Learning einsetzen wollen, dies aber aus den folgenden zwei Gründen bisher nicht gemacht haben:

  • Die Werkzeuge sind zu teuer
  • Sie können aus dem großen Angebot von Lernplattformen, Kommunikations- und Autorenwerkzeugen jenes nicht herausfiltern, das für ihre Zwecke am besten geeignet ist.


Das Buch gibt einen Überblick aller Open Source e-Learning Werkzeuge, die TrainerInnen und Institutionen für einen sofortigen Einsatz im Seminarbetrieb zur Verfügung stehen. Zwei nach den Kriterien der Bedienerfreundlichkeit und didaktischen Gesichtspunkten am besten bewertete Produkte pro Werkzeug-Kategorie (Weblog, Wiki, Chat, Forum, LMS etc.) werden detailliert anhand eines Best-Practice-Beispieles vorgestellt.

Dabei werden die folgenden, für einen Einsatz von e-Learning für TrainerInnen, Bildungsinstitutionen, Universitäten, Klein- und Mittelbetriebe grundlegenden Fragen geklärt:

  • Welche e-Learning-Werkzeuge werden für welchen Zweck benötigt?
  • Wo können diese kostenlos bezogen werden?
  • Wie können diese Werkzeuge in einem e-Learning-Szenario eingesetzt werden?

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

A) Begriffsklärungen

 1. Open Source Software, GPL, Freeware 
  1.1 Allgemeines
  1.2 FAQs zu Open Source
  1.3 GPL
  1.4 Freeware
2. Internet und e-Learning: Technische Grundlagen und Empfehlungen    
  2.1 Internet-Dienste
   2.1.1 Das World Wide Web
   2.1.2 Electronic Mail
   2.1.3 Internet Relay Chat (IRC)
   2.1.4 Wireless Application Protocol (WAP)
   2.1.5 File Transfer Protocol (FTP)
   2.1.6 Mailing-Listen: e-Mail im Abonnement
   2.1.7 Newsgroups: Die öffentlichen Diskussionsforen
   2.1.8 Instant Messaging
   2.1.9 Internet-Dienste ohne größere Bedeutung
  2.2 Internet-Dienste und e-Learning
  2.3 Technische Empfehlungen für e-Learning Arbeitsplätze
   2.3.1 PC-Ausstattung und Internet-Anbindung
   2.3.2 Audio- und Video-Ausstattung
   2.3.3 Empfehlenswerte Bildschirmauflösung
   2.3.4 Internet Browser Empfehlung
   2.3.5 Empfehlenswerte Erweiterungen für alle Internet Browser
   2.3.6 Erweiterungen speziell für den Firefox-Browser
  2.4 Ergonomie-Empfehlungen für den e-Learning-Arbeitsplatz
  2.5 Verringerung der Lärmbelästigung durch den PC


B) Übersicht e-Learning-Werkzeuge

I Chat-Werkzeug   
 1. Allgemeines
 2. Vor- und Nachbereitung der Arbeit mit dem Chat
 3. Zusammenfassend
 4. Bekannte Open Source Chat-Werkzeuge

II C3MS & CMS    
 1. Web Content Management Systeme
 2. Community Content Collaborative System
 3. WCMS und C3MS im Vergleich
 4. Bekannte Open Source Content Management und Collaborative Content Management Systeme

III Foren-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Einsatzfelder
  2.1 Die Arbeit mit Foren-Werkzeugen
   2.1.1 Grundregeln
   2.1.2 Diese Diskussionsforen benötigen Sie in jedem Online- und Blended-Learning Seminar
 3. Diskussionsforen in Präsenzseminaren
 4. Zusammenfassend
 5. Bekannte Open-Source Foren-Werkzeuge

IV Fotogalerie-Werkzeuge  
 1. Allgemeines
 2. Online-Fotogalierien in Seminaren
 3. Integration in CMS und C3MS
 4. Bekannte Open-Source Fotogalerie-Werkzeuge

V Groupware: Software für das kollaborative Arbeiten  
 1. Allgemeines
 2. Bekannte Open-Source Groupware-Werkzeuge

VI Lernplattformen, Learning Management Systeme, Learning Content Management Systeme, Autorenwerkzeuge und e-Learning Standards 
 1. Was sind webbasierte Lernplattformen
  1.1 Learning Management Systeme (LMS)
   1.1.1 Kompetenzmanagement in Learning Management Systemen
   1.1.2 Learning Content als Kostenfaktor
   1.1.3 Autorenwerkzeuge für Lerninhalte
   1.1.4 Online-Autorensysteme
  1.2 Learning Content Management Systeme (LCMS)
 2. Erweitern der e-Learning Ziele
 3. Exkurs: e-Learning Standards
  3.1 Die Ansprüche der AnwenderInnen
 4. Open-Source LMS und LCMS
 5. Open-Source Autorensysteme

VII News-Aggregatoren, RSS und Co. 
 1. Allgemeines
 2. RSS-Feeds und e-Learning
 3. Verwaltung und Verteilung von Lerninhalten
 4. Bekannte Open-Source News-Aggregatoren

VIII Weblog-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Ein Weblog eröffnen
 3. Content Management Systeme versus Weblog-Werkzeuge
 4. Social Software
 5. Bekannte Open-Source Weblog-Werkzeuge

IX Whiteboard-Werkzeuge und Virtuelle Klassenzimmer (Virtual-Classroom-Tools) 
 1. Virtuelle Klassenzimmer
 2. Open-Source Whiteboard-Werkzeuge
 3. Die Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
  3.1 Die Vorbereitung der Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
  3.2 Die Nachbereitung der Arbeit mit dem Whiteboard-Werkzeug
 4. Zusammenfassend
 5. Bekannte Open-Source Whiteboard-Werkzeuge

X Wiki-Werkzeuge   
 1. Allgemeines
 2. Besonderheiten bei der Arbeit mit dem Wiki-Werkzeug
 3. Zusammenfassend
 4. Bekannte Open-Source Wiki-Werkzeuge


C) Entscheidungshilfen   
 1. Beispiele zur Integration von e-Learning in Seminaren
    und Veranstaltungen
  1.1 Veranstaltung mit geringem Online- und hohem Präsenzanteil
  1.2 Veranstaltung mit zeitlich gleichwertigem Online- und Präsenzanteil
  1.3 Veranstaltung mit hohem Online- und geringem Präsenzanteil
 2. Matrix zur Entscheidungshilfe


D) Empfehlenswerte Werkzeuge

I Mindestkriterien für alle Werkzeuge 

II Chat-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Unterstützung von Großgruppen
  1.5 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.6 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
III C3MS & CMS    
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge / die Website zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
IV Foren-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
V Fotogalerie-Werkzeug  
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, Fotos in die Galerie zu integrieren
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlung
  
VI Lernplattformen   
  1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, Lerninhalte zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
VII Weblog-Werkzeuge    
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge / die Website zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
VIII Whiteboard-Werkzeuge  
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die Tafel zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
 
IX Wiki-Werkzeuge   
 1. Auswahlkriterien
  1.1 Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  1.2 Möglichkeiten, die eigenen Beiträge zu gestalten
  1.3 Zusätzliche Kommunikations- und Individualisierungsmöglichkeiten
  1.4 Kontrolle und Zugriffschutz
  1.5 Konfigurier-, Integrier- und Anpassbarkeit
 2. Empfehlungen
  
X Weitere hilfreiche Open-Source Werkzeuge 
 1. Desktop Werkzeuge
 2. Serverbasierte Werkzeuge 
  2.1 Online-Befragungswerkzeuge 
  2.2 Mailinglisten-Software
  
E) Anwendungsbeispiele

I Lehren und Lernen im Internet 
 1. Die Rolle der TrainerInnen
  1.1 Der / die ideale TrainerIn
  1.2 TrainerInnen als ExpertInnen
   1.2.1 Fachliche Expertise
   1.2.2 Pädagogisch Expertise
   1.2.3 Technische Fähigkeiten
  1.3 Die Aufgaben der TrainerInnen
  1.4 Richtlinien für TrainerInnen
 2. Die Rolle der TeilnehmerInnen
  2.1 Voraussetzungen an e-LearnerInnen
  2.2 Tipps für den Online-Erfolg

II Chat-Werkzeuge   
  1.1 Allgemeines
  1.2 Einsatzfelder
  2.1 Grundlegende Funktionen
   2.1.1 Registration
   2.1.2 Mein Profil
   2.1.3 Ignorieren
   2.1.4 Einladen
   2.1.5 Freunde
   2.1.6 Stammtisch
   2.1.7 Konfiguration
   2.1.8 Post
   2.1.9 Administration
  2.2 TeilnehmerInnenverwaltung
   2.2.1 sage zu
   2.2.2 flüstere zu
   2.2.3 UserPage
   2.2.4 Privater Chat
   2.2.5 Notiz über
   2.2.6 In Freundesliste
   2.2.7 Chatter ignorieren
   2.2.8 Chatter einladen
   2.2.9 Chatter ausladen
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Vorbereitung
  3.2 Moderierter Chat
  3.3 Seitengespräche führen
   3.3.1 Flüstermodus
   3.3.2 Modus „Freunde“
  3.4 Diskussion in mehreren Gruppenräumen

III Community Content Collaborative Management Systeme 
  1.1 Administration
   1.1.1 Rechte und Rollen
   1.1.2 BenutzerInnen
   1.1.3 Das Veröffentlichen von Artikeln
   1.1.4 Das Kommentieren von Artikeln
 2. Anwendungsbeispiel
  2.1 Seminarzeitung

IV Diskussionsforen   
   1.1 Einsteigen
   1.1.1 Registrieren
   1.1.2 Einloggen
  1.2 Die Arbeit mit dem Forum
   1.2.1 Profil erstellen
   1.2.2 Diskussionsbeiträge
   1.2.3 Moderierte Foren
   1.2.4 Private Nachrichten
  1.3 Administration
   1.3.1 Rechte und Rollen
   1.3.2 Kategorien und Foren
   1.3.3 Befugnisse
  2.1 Verfassen neuer Einträge
  2.2 Antworten
  2.3 Administration
   2.3.1 Rechte und Rollen
   2.3.2 Kategorien
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Visitenkarten erstellen
  3.2 Erstellen einer Kursbibliothek
  3.3 Umfragen erstellen

V Fotogalerie-Werkzeug  
  1.1 Allgemeines
  1.2 Administration
   1.2.1 Rechte und Rollen
   1.2.2 Bilder hochladen
 2. Anwendungsbeispiele
  2.1 Seminardokumentation
  2.2 Feedback / Evaluation

VI Lernplattformen
 1. Aktivitäten der TeilnehmerInnen
  1.1 Registrieren
  1.2 Profil erstellen
  1.3 Lernaktivitäten
   1.3.1 Information
   1.3.2 Kommunikation
   1.3.3 Assessment
   1.3.4 Kooperation
   1.3.5 Zusätzliche Module
 2. Administration
  2.1 Administration der Lernplattform
   2.1.1 Konfiguration
   2.1.2 Benutzer/innen
   2.1.3 Kurse
    2.2 Kursadministration
   2.2.1 Jetzt bearbeiten
   2.2.2 Einstellungen
   2.2.3 TrainerInnen & TeilnehmerInnen
   2.2.4 TrainerInnenforum
   2.2.5 Lernaktivitäten
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Wochenformat
  3.2 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Themenformat
   3.3 Gestaltung der Kurseinstiegsseite im Sozialen Format
    3.4 Erstellen eines Glossars


VII Weblog-Werkzeuge   
  1.1 Kommentieren
  1.2 Administration
   1.2.1 Rechte und Rollen
   1.2.2 Kategorien erstellen
  1.3 Beiträge verfassen
  2.1 Administration – BenutzerInnen
   2.1.1 Kategorien erstellen
   2.1.2 Ressourcenverwaltung
   2.1.3 Artikel
   2.1.4 Trackback
   2.1.5 Links
  2.2 Administration – AdministratorInnen
   2.2.1 BenutzerInnen hinzufügen
   2.2.2 Blogs hinzufügen
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Lerntagebücher führen
  3.2 Weblogs als Marketingsinstrument
  3.3 Das Begleiten von Seminaren und Lehrveranstaltungen

VIII Whiteboard Werkzeug  
 1. Vorbereitung der Online-Sitzung
  1.1 Vorbereitung TrainerInnen
  1.2 Vorbereitung TeilnehmerInnen
  2.1 Vorbereiten des Werkzeuges durch TrainerInnen
   2.1.1 Browser
   2.1.2 Kontakte
  2.2 Durchführen eines Chats
   2.2.1 Administration des Chats
   2.2.2 Teilnahme am Chat
  2.3 Die Whiteboard-Funktion
   2.3.1 Das Arbeiten mit der Zeichenfläche
   2.3.2 Teilnahme an der Whiteboard-Sitzung
 3. Anwendungsbeispiele
  3.1 Das Durchführen einer Präsentation
  3.2 Mind-Mapping

IX Wiki Werkzeuge     
  1.1 Guter Stil
  1.2 Die Arbeit im Web
   1.2.1 Seiten verändern
   1.2.2 Neue Seiten erstellen
   Exkurs: WikiWorte
   1.2.3 Formatierungsregeln
   1.2.4 Weitere Wiki-Funktionen
   1.2.5 Administration
  2.1 Gestalten von Seiten
  2.2 Inhaltsverzeichnis
  2.3 Section editing
 3. Anwendungsbeispiele 
  3.1 Vorbereitung
   Exkurs: Gleichzeitiges Verändern einer Seite durch mehrere TeilnehmerInnen
  3.2 Erstellen einer Online-Visitenkarte
  3.3 Kollaboratives Bearbeiten eines Textes
  3.4 Webquests im WikiWeb
  3.5 Tätigkeiten während der Arbeit im WikiWeb
  3.6 Nachbereitung der Arbeit im Wiki-Web

X Tech Talk
1. Voraussetzungen
2. Installation allgemein
  2.1 Exkurs: CHMOD
3. Installationsbeispiel 1
4. Installationsbeispiel 2
    
F) Glossar    

 

 

Rezensionen:

E-Learning-Portal "add new knowledge"

Business-wissen.de

Medien-Stammtisch