Kriterien für die qualitative Gewichtung und Summierung: Legende: * = äußerst wichtig, # = sehr wichtig, + = wichtig, l = weniger wichtig, 0 = nicht wichtig |
|
|
|
|
|
Anzahl Mitarbeiter/innen bzw. Entwickler/innen |
# |
Produktbiographie (bspw. ursprüngliches Einsatzgebiet, Weiterentwicklung etc.) |
l |
Wirtschaftliche Stabilität der Herstellerfirma |
# |
Referenzprojekte im Bildungsbereich |
+ |
Zertifizierte Ausbildung für Anwender/innen (Autoren/innen und Administratoren/innen) wird angeboten |
+ |
Österreichischer Vertriebspartner |
# |
I. Kommunikation und Kollaboration: |
|
Asynchrone Kommunikationstools |
# |
Synchrone Kommunikationstools (bspw. Chat, Whiteboard) |
# |
Forentool |
# |
Instant Messaging (samt „Wer-ist-online“ Funktion) |
+ |
Unterstützung der Kooperation von User/innen | # |
Dateiaustausch (bspw. Dokumenten-Container, Up- & Download) |
* |
Kalenderfunktion bzw. Terminverwaltung |
+ |
Kommentarfunktion für veröffentlichte Artikel |
# |
Annotationsfunktion für Learning Content |
* |
Funktion „Weiterempfehlen einer Seite“ |
l |
II. Didaktik: |
|
Kollaborative Erstellung von Learning-Content für Autoren/innen |
# |
Personalisierbarkeit |
* |
„To Do“ – Listen für User/innen |
+ |
Tracking von User/innen |
+ |
Bewertung (Rating) von Inhalten durch User/innen |
+ |
Persönliche Homepage bzw. Visitenkarte für User/innen |
+ |
Erstellen und Verwalten von FAQ´s und Glossaren |
# |
Erstellen und Verwalten von Übungen und Tests |
# |
III. Content: |
|
Online-Autorinnenfunktionalität |
* |
Integration von Medienobjekten in Content |
* |
Funktionen zur Bildbearbeitung (bspw. Skalierung, Thumbnails) |
# |
Metadatenmodell für Content (bspw. DC, LOM, Erweiterbarkeit) |
* |
Im- und Export-Funktion (bspw. XML, PDF) |
* |
Workflow der Verwaltung und Freigabe von Inhalten |
# |
Unterstützung mehrsprachiger Inhalte |
# |
Suchfunktionalität für Autoren/innen und User/innen |
* |
Breite Unterstützung von Zielformaten für die Publikation |
# |
Content-Versionsmanagement |
# |
Link-Management (bspw. internes Referenzieren, Benachrichtigung bei Fehlern) |
# |
Content-Syndication und Distribution (Austausch von Content zwischen verschiedenen Installationen, Einbindung von News-Tickern etc.) |
# |
IV. Usability: |
|
Intuitive Bedienbarkeit des Frontends für Eingabe und Gestaltung von Inhalten |
* |
Schulungsaufwand für User/innen bzw. System-Administratoren/innen |
# |
Gestalt- und Verwaltbarkeit der Navigations- und Sitestruktur |
# |
Unterstützungshilfen für User/innen bei der Bedienung / Navigation |
# |
Fortschritts-Anzeige beim Lesen und Bearbeiten von Inhalten |
# |
Druckversion von Inhalten wird erzeugt |
+ |
Hilfefunktion (bspw. Deutsch, kontextsensitiv) |
# |
Dokumentation (bspw. Umfang, Sprache) |
# |
Support (bspw. Sprache, vor Ort) |
# |
V. Administration und Technik: |
|
Clientseitige Anforderungen an Soft- und Hardware (bspw. Browserversion etc.) |
* |
Berechtigungskonzept für User/innen (Rollen, Gruppen, etc.) |
* |
Anpassbarkeit an die Corporate Identity |
+ |
Aufwand für Customizing durch Endkunden/innen |
# |
Unterstützte Datenbanksysteme (bspw. mySQL, Oracle) |
# |
Serverstatistiken |
+ |
Scheduling von Tasks (bspw. Backup, Veröffentlichungen) |
+ |
Rechnungsverwaltung integriert bzw. ERP-Schnittstelle implementiert |
+ |
Mandantenfähigkeit |
+ |
Unterstützung verschiedener Hard- und Software-Plattformen |
# |
Erweiterbarkeit in der Funktionalität (bspw. dokumentierte API´s) |
+ |
Integrierte Schnittstellen (bspw. e-commerce, Reporting etc.) |
+ |
Skalierbarkeit |
# |
Ressourcenbedarf |
# |
VI. Preis: |
|
Listenpreise für Investition in Standardlösung mit 15 bzw. 200 Clients |
# |